12 km durch den Hunsrück bei Morshausen…. und beim Start ist noch nicht zu erahnen, was uns alles erwarten wird. Anders als sonst, geht es aber ab dem Startpunkt in Morshausen nicht bergauf, sondern bergab Richtung Baybachtal… 😀
Leicht zu erkennen, stehen dort auch schon drei Grubenarbeiter am Weg…der Schieferabbau begleitet den Wanderer stets auf dem Weg, und man selbst ist froh, dass man jetzt nicht noch im Stollen ackern muss… die drei stämmigen Gesellen genießen jetzt auch erst mal den Ausblick…. 😎
So, mit dem Herrn hier und dem Fotografen geht es jetzt auf einem alten Zechenweg runter ins Tal… Maßgabe damals war wohl: es soll schnell gehen und muss nicht komfortabel sein…. 😯
Es geht knackig abwärts über schmale Pfade und meine gliebten Krüppel-Eichen säumen den Weg…. 😀
Grandiose Felsformationen und steile Pfade zeichnen den Weg jetzt schon aus. Der Abstieg ist vielseitig und macht Spaß.
Bald öffnet sich der Blick ins Tal und lässt ein kühles Bierchen schon erahnen…. 😛
Ach so, der Gruben-Kumpel biegt übrigens hier ab…er hat keine Zeit für ein Bier… 😯
Wir sehen uns dann später wieder am Zechenhaus… 😀
Zwickelbier ist übrigens sehr zu empfehlen… 😛
Und die Kulisse kann sich auch sehen lassen.
Nun geht es weiter durch das Baybachtal, am alten Zechenhaus vorbei…. aha, der Kumpel sitzt schon mit seinen Gruben-Kollegen dort… 😉
Es folgen ein traumhaftes Tal, Brücke, Wasserfall…. alles dabei…. 😀
Weiter an einer Mühle vorbei….hier wohnt man auch recht idyllisch….. hui.
Bald ist der Aufstieg zur Felsformation Murscher Eselsche erreicht… um auch dieses Rätsel um den Namen aufzulösen… 😉
Der Aufstieg verläuft über schmale Serpentinen…. dabei gräbt neben uns ein Frischling sehr konzentriert den Wald um und bemerkt uns nicht…. 🙄
Die namensgebende Felsformation ist beeindruckend und der Ausblick einfach nur gigantisch.
Nun folgt der extremste Teil der Tour…
Den Ausblick muss man einfach genießen 😎
Der Weg zurück nach Morshausen bietet noch ein paar ein paar wunderschöne Ausblicke und einige Liegemöglichkeiten 😀
Ein gesunder Abschluss mit etwas Obst beschließt diese traumhafte Tour, die ganz bescheiden und überzeugend auf Platz 1 gerutscht ist….. 😉
Hallo, Ihr Lieben.
Das war ja wieder eine ganz wunderbare Tour, die Ihr uns hier präsentiert habt.
Die Fotos sind toll und die entsprechenden Texte sehr gut formuliert.
Die Touren kann man ja zu allen Jahreszeiten wiederholen.
Es sieht dann jedes Mal anders aus. Nur bei Eis und Schnee würde ich es allerdings nicht empfehlen.
Mein Kommentar: Note 1
Liebe Grüße
Inge und Dieter
Super Bericht! Zwickelbier ist übrigens wirklich lecker! Liebe Grüße aus Hessen!
Jörg
Ganz tolle Fotos präsentierst du hier.
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke,
vielen Dank für Dein Feedback 🙂 Dadurch habe ich auch Deine Seite kennen gelernt und bin schon ganz geplättet von den ersten Eindrücken, den wundervollen Fotos und den tollen Berichten dort. Werde mich in den nächsten Tagen dort noch weiter inspirieren lassen 🙂 Liebe Grüße, Gaby
Ich bin den Weg gestern gelaufen. Es hat mir so gut gefallen. Deine Fotos haben den letzten Anstoß gegeben mich auf die Socken zu machen 🙂
Wir waren heute auf dem Weg unterwegs. Wir starteten an der Forellenzucht. Obgleich die Natur noch bis auf die Schneeglöckchen und etliche muntere Vögel schläft und noch kleine Reste Schnee zu finden waren, war es sehr schön den Weg zu laufen.
Die Ausschilderung ist gut und die Hinweise zu den Ausblicken bis Palermo ließen uns sehr schmunzeln. An feuchten Tagen ist die Verwendung von Wanderstöcken sehr hilfreich